Bundesamt für Naturschutz BfN

Hauptbereichsmenü



Lexikon

Landwirtschaft ganz nah: Beim Milchbauern

In unserem Themenartikel erfährst du alles über Landwirtschaft. Aber weißt du auch, wie der Arbeitsalltag der Landwirtinnen und Landwirte aussieht? Konstantin hat einige von ihnen besucht und nimmt dich heute mit auf die Milchhöfe der Familien Wemmers und Maurer.

Bei Familie Wemmers auf dem Biohof Judt

Thorsten Wemmers führt seinen Milchhof als Biohof. Außer ihm und seiner Familie leben auf dem Hof noch zwei Pferde, ein paar Katzen, 40 Milchkühe und rund 30 Rinder. "Ausschlafen ist nicht", sagt Thorsten Wemmers und grinst: "Morgens um 6 Uhr wird gemolken, egal ob am Sonntag, zu Ostern oder am ersten Weihnachtstag."

Nach dem Melken kommen die Kühe auf die Weide. Die Weide ist riesig - 13 Hektar haben die Tiere ganz für sich alleine. Aber halt - da ist ja nur kurzes Gras drauf! Werden die denn da satt? "Die Kühe fressen den ganzen Tag die frischen Grasspitzen ab, in denen die meiste Energie steckt", erklärt Thorsten Wemmers. So sind die Tiere den ganzen Tag aktiv und bleiben fit und gesund.

Wenn die jungen Rinder alt genug sind, dürfen sie zu den Milchkühen auf die große Weide. In der Herde herrscht eine strenge Ordnung, an die sich die jungen Rinder erst gewöhnen müssen. Das gelingt nicht allen gleich gut. Manchmal gibt es Krach - wie mit Paula. Als junges Rind hat sie sich mal mit den älteren Kühen angelegt - seitdem läuft sie mit einem halben Horn herum.

Abends um 17 Uhr kommen die Tiere ganz allein zum Stall zurück. Jetzt wird zum zweiten Mal gemolken. Während des Melkens bekommen sie zusätzlich Gras, Heu und Kraftfutter aus verschiedenen Getreidesorten. Die baut Familie Wemmers auf ihren Feldern an. Jede ihrer Kühe gibt im Jahr ungefähr 6000 Liter Milch, die an die Molkerei und im eigenen Hofladen verkauft wird.

Auf Gut Karpenhaus bei Familie Maurer

Auch auf dem Hof der Maurers in Ratingen wird Milch an die Molkerei verkauft. Doch nicht nur das: Jeden Morgen nach dem Melken füllt Landwirt Christoph Maurer Milch in seinen Milchautomaten. Der steht in einer kleinen Holzhütte auf dem Hof. Und jeder, der vorbei fährt, kann auf den Hof kommen und sich selbst frische Milch zapfen: Einfach Geld einwerfen, Flasche bereithalten und auf einen Knopf drücken. Schon strömt die kühle Milch aus dem Automaten - frischer geht`s nicht.

Genau wie der Hof Judt ist auch der Hof von Christoph Maurer ein kleiner Familienbetrieb. Christoph und sein Bruder Konstantin kümmern sich um die Kühe, während Christophs Frau Mechthild den Hofladen betreibt. Die Familie hat 34 Milchkühe und einige Kälber - im Moment insgesamt 49 Tiere. Gut Karpenhaus ist kein Biohof, sondern ein sogenannter "konventioneller" Betrieb.

Ob Biohof oder nicht: Gemeinsam ist den beiden Milchhöfen von Wemmers und Maurer vor allem, dass sie viel Grünland haben. Das ist auch gut für die Wildtiere, die rund um die Höfe leben. Auf den Weiden grasen nämlich nicht nur die Kühe, sondern hier ist auch Platz für viele verschiedene Vogelarten. Feldlerchen, Stare, Bachstelzen und Kiebitze zum Beispiel jagen über den Weiden und im Gras nach Insekten. Auch Feldhasen, Kaninchen, Igel und Rehe kannst du hier entdecken.

zurück

Weiterlesen...

Lies hier mehr zum Thema Landwirtschaft:

Auf dem Land

Besuche auch andere Landwirte:

Auf dem Biohof

Beim Ackerbauern.

Lerne die Tiere auf dem Land kennen:

Zum Feldhamster.

Zur Feldlerche

Zum Feldhasen

Wetten, dass du einer Landschaft ansehen kannst, ob in ihr Artenvielfalt herrscht oder nicht? Probiere es aus:

Zu den Landschaften

Was macht ein Biobauer anders?

Von 100 Landwirten in Deutschland sind zur Zeit ungefähr acht Landwirte Biobauern. Sie betreiben "ökologische Landwirtschaft". Was bedeutet das und was unterscheidet die Biobauern von anderen Landwirten?

In der "ökologischen Landwirtschaft" sollen Naturschutz und Landwirtschaft miteinander im Einklang stehen. Dazu muss ein Biobauer bestimmte Regeln einhalten und vieles anders machen als ein "normaler" (man sagt auch: "konventioneller") Landwirt:

+ Biobauern nutzen keine chemischen Mittel zur Bekämpfung von Unkraut oder Insekten, sondern versuchen mit natürlichen Mitteln, schädliche Insekten und Wildkräuter los zu werden. Das bedeutet allerdings auch mehr Arbeit und mehr Zeit.

+ Biobauern versuchen, möglichst viele robuste Pflanzensorten anzubauen, weil diese weniger Düngung brauchen und von bestimmten Schadinsekten nicht so stark angegriffen werden.

+ Die Tiere auf dem Biohof müssen so gehalten werden, dass sie ausreichend Platz und Auslauf haben. Sie dürfen nur Futter bekommen, das auf dem Hof angebaut wurde. Der Mist aus den Ställen dient wiederum als Dünger für die Äcker. So entsteht auf dem Biohof im Idealfall ein Kreislauf. 

+ Weil die Menschen auf einem Biohof mehr Zeit für ihre Arbeit benötigen, aber weniger ernten und weniger Tiere halten können, muss man für Biolebensmittel im Laden mehr Geld bezahlen als für die Lebensmittel, die ein "konventioneller" Landwirt erzeugt.