Bundesamt für Naturschutz BfN

Hauptbereichsmenü



Mach mit

Fall der Woche: Weihrauch und Myrrhe

Zu Weihnachten hören die Christen die Geschichte von der Geburt Jesu Christi vor mehr als 2000 Jahren - und davon, wie dem neugeborenen Kind Geschenke gebracht wurden: Gold, Weihrauch und Myrrhe. Gold kennst du, aber was sind eigentlich Weihrauch und Myrrhe?

Besondere Düfte aus dem Orient

Weihrauch und Myrrhe sind Harze von Bäumen aus der Familie der Balsambaumgewächse. Diese Bäume wachsen in der Wüste. Sie kommen mit Hitze und Trockenheit gut zurecht. 

Weihrauch

Schon bei den alten Ägyptern vor 3000 Jahren wurde Weihrauch bei besonderen Ritualen im Tempel benutzt. Auch heute noch spielt Weihrauch bei feierlichen Anlässen eine wichtige Rolle - zum Beispiel in der katholischen Messe an Weihnachten, aber auch in anderen Religionen. Um den starken Duft zu erzeugen, zündet man die kleinen gelben Stückchen des Weihrauchharzes an. Das Harz wird aus dem Stamm der Weihrauchbäume gewonnen. Dazu ritzt man die Rinde an und lässt das Harz herauslaufen und an der Sonne trocknen. Nach drei Wochen kann man das getrocknete Harz vom Baumstamm kratzen. Weihrauch wird zum Beispiel in dem Land Oman in Süd-Arabien und in Somalia in Afrika geerntet.

Myrrhe

Zu den wertvollen Gaben, von denen in der christlichen Weihnachtsgeschichte erzählt wird, gehörte auch Myrrhe. Myrrhe war zu der Zeit das wertvollste und beliebteste Harz. Die Menschen benutzten es als  Räuchermittel, aber auch als Parfüm und sogar als Heilmittel, denn es wirkt gegen Entzündungen. Myrrhebäume sind nicht höher als drei Meter, tragen kleine Blätter und Dornen. In Süd-Arabien, Äthiopien und Somalia wird Myrrhe geerntet.

Warum waren Weihrauch und Myrrhe so wertvoll?

Die Ernte der beiden Duftstoffe Weihrauch und Myrrhe ist auch heute noch aufwändig und zeitraubend. Außerdem musste das Harz über weite Strecken transportiert werden. Zwischen Somalia oder dem Oman, wo das Harz geerntet wurde, und Palästina, dem Land der Weihnachtsgeschichte, lagen große Wüstenlandschaften. Händler waren viele Tage lang unterwegs, um die Ernte nach Norden zu bringen. Deshalb waren Weihrauch und Myrrhe sehr kostbare Geschenke.

formularzumwochenbettbewerb

Frage der Woche vom 5. bis 11. Dezember:
Was bezeichnet man als "Weihrauch"?
captcha

 

Bevor du auf "Abschicken" klickst: Dein Name und deine E-Mail-Adresse sind sogenannte "personenbezogene Daten". Deshalb frage bitte deine Eltern, bevor du das Formular abschickst. Lies mehr in unserer Datenschutzerklärung!

zurück

Dein Detektivauftrag

Alle Jahre wieder: Unsere Weihnachtsrallye

Zum Detektivauftrag

Weiterlesen...

Finde im Thema des Monats Tipps und Ideen:

Natürliche Weihnachten

Noch mehr weihnachtliche Bäume:

Die Libanon-Zeder war im Altertum ein Baum mit Symbolkraft - und steht für eines der ersten Umweltprobleme der Welt:

Zur Libanon-Zeder

"Ölbäume" spielen im Koran und in der Bibel eine wichtige Rolle. Lies hier mehr:

Zum Ölbaum

Lies auf der Kinderseite religionen-entdecken.de, in welchen Religionen Weihrauch eine Rolle spielt:

Zur Kinderseite Religionen entdecken

Gewinn der Woche

In dieser Woche verlosen wir unter allen richtigen Einsendungen ein Buch "Tiere in Wald und Wiese".

Viel Glück!

Gewinner des letzten Wochenfalls war: Adam.

Herzlichen Glückwunsch!