Bundesamt für Naturschutz BfN

Hauptbereichsmenü



Mach mit

Fall der Woche: Weißstörche

Beliebte Zugvögel und Glücksbringer

Störche gehören zu den bekanntesten Zugvögeln. Schon Ende August starten die ersten Störche nach Afrika und legen dabei mehr als 10.000 Kilometer zurück. Aber nicht alle: Immer mehr Störche überwintern in Deutschland.

Weißstörche auf dem Weg in den Süden

Weißstörche sind Gewohnheitstiere: Sie fliegen jedes Jahr denselben Weg in den Süden und wieder zurück und beziehen im Frühling am liebsten das Nest vom Vorjahr. Deshalb gehören Weißstörche inzwischen zu den am besten erforschten Zugvögeln. Wir können sogar mit ihnen auf Reisen gehen: Viele Störche tragen kleine Mini-Sender, mit denen Fachleute ihre Flüge verfolgen. Und deshalb wissen wir: Weil die Winter vor allem in Westdeutschland milder geworden sind, bleiben immer mehr Störche einfach hier.

Zwei Flugrouten

Die meisten Störche fliegen aber nach wie vor in den Süden. Dabei benutzen sie zwei unterschiedliche Flugrouten. Die sogenannten "Weststörche" fliegen nach Südwesten über Belgien, Frankreich und Spanien. Manche von ihnen bleiben im Winter in Spanien, andere ziehen weiter nach Afrika. Die "Oststörche" nehmen die Route nach Osten, über Polen, Rumänien, Bulgarien, die Türkei und Israel. Sie überwintern südlich der Wüste Sahara.

Immer über Land

Auf direktem Wege nach Afrika fliegt keiner von ihnen, denn zwischen Europa und Afrika liegt das Mittelmeer. Störche sind Segelflieger. Um Energie zu sparen, nutzen sie beim Fliegen warme, aufsteigende Winde. Über dem Meer fehlen diese Aufwinde. Deshalb meiden die Störche große, offene Gewässer.

Welche Gefahren lauern auf die Weißstörche?

Der Weg der Störche ist weit und auf der Strecke lauern große Gefahren: Schlecht gesicherte Strommasten, an denen die Vögel einen tödlichen Stromschlag bekommen können. Wilderer, die Jagd auf die Vögel machen. Oder ausgetrocknete Rastplätze, an denen die Störche keine Nahrund mehr finden können. Wissenschaftler und Tierschützer aus verschiedenen Ländern setzen sich schon lange dafür ein, die Wege für die Störche sicherer zu machen. Mit Erfolg: Ihre Bemühungen haben dazu geführt, dass die Weißstörche in Europa wieder zahlreicher werden.

Winterstörche bleiben hier

Weil es durch den Klimawandel wärmer wird, haben sich auch die Störche angepasst: Immer mehr Störche verzichten auf den gefährlichen Flug in den Süden und bleiben einfach hier bei uns. Wenn kaum Schnee liegt und der Boden nicht über längere Zeit gefroren ist, finden die Vögel auch im Winter noch genug Nahrung. Sie fressen dann vor allem Mäuse, Maulwürfe, Regenwürmer, kleine Schnecken, Egel und Fische. Vor allem entlang des Rheins, wo es im Winter milder ist, kann man die sogenannten “Winterstörche” beobachten. Zu kalt wird es ihnen dabei aber nicht: Ihr dichtes Federkleid wärmt die Vögel auch bei niedrigen Temperaturen.

Mach mit: Jetzt Winterstörche melden

Der Naturschutzbund NABU ruft jetzt dazu auf, Winterstörche zu melden. So möchten die Fachleute herausfinden, wieviele Störche im Winter in Deutschland bleiben. Auch du kannst bei der Aktion mitmachen! Wenn du ab sofort bis Ende Januar Störche beobachtest, handelt es sich um die gesuchten Winterstörche. Mach ein Foto, um deine Beobachtung zu belegen und melde deinen Fund anschließend auf der Naturgucker-Seite des NABU. Die Seite ist leider ein wenig kompliziert. Lass dir am besten von einer erwachsenen Person helfen. Hier gehts zur Meldeseite: So kannst du Winterstörche melden

Löse den Fall der Woche:

Warum frieren die Winterstörche nicht?

A - Weil sie ein ausreichend dichtes Federkleid haben.
B - Weil sie im Winter mehr Federn bekommen.
C - Weil sie sich im Winter durch Bewegung warm halten.

Zur Lösung hier klicken

zurück

Entdecke den Herbst!

Das kannst du im Herbst draußen machen:

Zum Detektivauftrag

Steckbrief Weißstorch

Verbreitung:
Nordafrika, Europa, Asien, Wintergast in Wintergast in West-, Ost- und Südafrika

Lebensraum:
offene Kulturlandschaften, Feuchtgebiete. Nistet gerne in menschlichen Siedlungen

Größe:
80 Zentimeter, Flügelspannweite bis zu 2 Metern

Gewicht:
bis 4,5 kg

Nahrung:
Frösche, Reptilien, Mäuse, Insekten, Regenwürmer, Fische

Anzahl Junge:
3 bis 7 Eier, Brutdauer 32 bis 33 Tage

Alter
8 bis 10 Jahre

Wissenschaftlicher Name:
Ciconia Ciconia

Hörlexikon: 10 Dinge über...

...Zugvögel.

Jetzt anhören!

Jetzt spielen

Lerne 5 Singvögel aus deiner Nachbarschft kennen:

Hier piept's wohl: Jetzt spielen

Weiterlesen...

Im Thema des Monats erfährst du alles über die Natur im Herbst:

Zum Monatsthema

Warum werden die Blätter bunt? Schau mal hier nach:

Bäume im Herbst

Was passiert eigentlich mit dem ganzen Laub? Das erfährst du hier:

Herbstlaub

Wie unsere heimischen Tiere sich schon im Herbst auf den Winter vorbereiten, erfährst du hier:

Winterschlaf und andere Strategien.