Bundesamt für Naturschutz BfN

Hauptbereichsmenü



Lexikon

Wölfe - (un)heimliche Heimkehrer

Mehr als 100 Jahre lang galten Wölfe in Deutschland als ausgerottet. Doch jetzt sind sie wieder da: 161 Wolfsrudel, 43 Wolfspaare und 21  einzelne Wölfe haben Biologen jetzt gezählt. Und es werden immer mehr. Leben Wölfe bald wieder überall in Deutschland?

Gibt es Wölfe nur im dichten Wald?

Es steht zwar so im Märchen, aber es stimmt nicht: Wölfe leben nicht tief im dunklen Wald, sondern mitten unter uns Menschen. Die meisten Wolfsrudel gibt es in dem Bundesland Sachsen, und zwar in der Region "Lausitz". Die Landschaft dort ist nicht menschenleer, aber auch nicht besonders dicht besiedelt. Kleine Städte und Dörfer gibt es dort, Straßen, zwei Autobahnen und im Tagebau wird sogar Braunkohle abgebaut. Klar gibt's da auch Wälder, Wiesen, Seen und Heidelandschaften - aber von "tiefem, dunklem Wald" kann keine Rede sein. Trotzdem sind genau dort vor rund 20 Jahren die ersten Wölfe von Polen aus nach Deutschland eingewandert. Und sie fühlen sich anscheinend pudelwohl - so wohl, dass sie sich vermehren und viele neue Reviere besetzt haben. Inzwischen gibt es Wölfe auch in vielen anderen Bundesländern.

Wölfe können überall dort leben, wo es genügend Beutetiere gibt. In den Wolfsrevieren in Deutschland leben Rehe, Hirsche und Wildschweine. Und zwar so viele, dass mehrere Wolfsrudel satt werden können. Es ist ihnen auch ziemlich egal, ob in der Nähe auch Menschen leben, denn sie gehen ihnen sowieso aus dem Weg. Wölfe jagen nachts, wenn die meisten Menschen schlafen. Damit passen sie sich dem Lebensrhythmus ihrer Beutetiere an. Weil die aber vor allem nachts unterwegs sind, macht das auch der Wolf so. Er kommt den Menschen nicht in die Quere - und umgekehrt. Es gibt viele Regionen in Deutschland, in denen die Wölfe genug Nahrung finden könnten. Deshalb erwarten Forscherinnen und Forscher, dass sich die Wölfe in Deutschland weiter ausbreiten.

Müssen wir Angst vor den Wölfen haben?

Begegnungen zwischen Wolf und Mensch sind extrem selten. Die Tiere wollen den Menschen nämlich überhaupt nicht begegnen und wissen, wie sie es vermeiden können. Selbst die Biologen, die die Lebensweise der Tiere erforschen, bekommen selten einen von ihnen zu Gesicht. Deshalb muss niemand vor Wölfen Angst haben. Wenn du wirklich einmal einen Wolf treffen solltest, dann wird sich das Tier ruhig und gelassen zurückziehen. In die Enge treiben, ärgern oder gar anfassen solltest du einen Wolf jedoch nie, denn er ist und bleibt ein Wildtier.

Woher wissen die Biologen so viel über die scheuen Wölfe?

Wölfe zu erforschen ist ziemlich schwierig, weil sie den Menschen aus dem Weg gehen. Lies hier, wie die Biologen es trotzdem schaffen, mehr über das Leben der scheuen Raubtiere herauszufinden:

So arbeiten die Wolfsforscher.

Alle wichtigen Infos über den Wolf findest du in unserem Steckbrief:

Zum Wolfs-Steckbrief.

zurück

Hörlexikon: 10 Dinge über...

...Wölfe.

Jetzt anhören!

Heulende Wölfe

Klicke auf den Button und höre, wie ein Wolfsrudel heult!

Weiterlesen...

Woher wissen die Biologen so viel über die scheuen Wölfe?

So arbeiten die Wolfsforscher

Mit Tierfotograf Axel Gomille auf den Spuren der Wölfe:

Zum Interview mit Axel Gomille

Alle Infos in aller Kürze:

Zum Wolfs-Steckbrief

Was ist eigentlich ein Rudel und wer gehört dazu?

Zum Wolfsrudel

Wie jagen Wölfe eigentlich? Schau mal hier nach:

Wölfe auf der Jagd

Wölfe und Menschen im selben Lebensraum - geht das überhaupt?

Wölfe und Menschen

Teste dein Wissen über Wölfe:

Zum Wolfs-Quiz