Lexikon
Nationalparks und Co.
Naturschutzgebiete sind wichtig, um die Artenvielfalt zu erhalten. Je größer das Schutzgebiet, desto besser gelingt das. Besonders große Schutzgebiete nennt man "Großschutzgebiete". Damit sind unter anderem Nationalparks und Biosphärenreservate gemeint.
Was ist ein Nationalpark?
Ein Nationalpark ist ein sehr großes Naturschutzgebiet in einer besonderen oder "einzigartigen" Landschaft. In einem Nationalpark gibt es nur wenige Straßen und Siedlungen. Die Natur hat dort also besonders viel Platz. In einem Teil des Nationalparks soll die Natur ganz sich selbst überlassen bleiben.
Was sind "einzigartige" Landschaften?
Das sind zum Beispiel Landschaften, die es in dieser Form sonst nirgendwo in Deutschland gibt, manche davon sogar weltweit nicht - wie zum Beispiel das Wattenmeer an der Nordseeküste. Bei Ebbe zieht sich das Meer kilometerweit zurück. Auf Sandbänken leben Seehunde und Kegelrobben, im Schlick verstecken sich unzählige Kleinlebewesen, die Dünen und Salzwiesen der Küste sind Lebensraum für viele seltene Pflanzen- und Insektenarten und jedes Jahr rasten zwölf Millionen Zugvögel im Nationalpark.
Nationalparks können aber auch naturnahe Landschaften schützen, die für Deutschland besonders typisch sind - wie zum Beispiel große Mischwälder, Flussläufe oder Moore und Seen.
Wie wird die Natur im Nationalpark geschützt?
In einem Nationalpark soll die Natur sich frei und ungestört entfalten können. Gleichzeitig möchten die Menschen diese Natur aber auch beobachten und erleben. Deshalb gibt es in Nationalparks unterschiedliche Schutzzonen. Am strengsten geschützt ist die sogenannte "Kernzone" oder "Ruhezone", die mehr als die Hälfte eines Nationalparks einnehmen muss. Dort wird die Natur in Ruhe gelassen. Sie darf von Menschen gar nicht oder nur sehr eingeschränkt betreten werden. So können die Tiere sich zurückziehen, ungestört auf Nahrungssuche gehen und ihren Nachwuchs aufziehen.
Außerhalb der Kernzone darfst du den Nationalpark aber erkunden. Zäune gibt es im Nationalpark nicht, denn die Tiere sollen sich dort frei bewegen können. Deshalb sind die unterschiedlichen Zonen nur durch Schilder markiert - häufig durch ein fünfeckiges Eulen-Schild.
Was ist ein Biosphärenreservat?
Puh, ganz schön kompliziertes Wort: Biosphärenreservat (sprich: Biosfärenreserwat). Die Bezeichnung besteht aus zwei Fremdworten und wird deshalb überall auf der Welt verstanden. Biosphärenreservate gibt es nämlich in 120 Ländern der Erde. Insgesamt sind es fast 700 Reservate, 16 davon in Deutschland.
Auch ein Biosphärenreservat ist ein Großschutzgebiet, aber neben der Natur steht auch der Mensch im Mittelpunkt, denn Teile der Landschaften, die dort geschützt werden, sind erst durch den Menschen entstanden. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Tiere und Pflanzen angepasst und bis heute sind solche Gebiete besonders artenreich. Deshalb ist es wichtig, dass Menschen auch weiterhin dort wohnen und arbeiten, um diese Lebensräume zu erhalten.
Welche menschengemachten Lebensräume gibt es?
Ein von Menschen gemachter Lebensraum ist zum Beispiel die Heide. Seit Jahrhunderten werden dort Schafe gehalten, die die jungen Triebe der Büsche und Bäume immer wieder abknabbern. Würden sie damit aufhören, entstünde in kurzer Zeit wieder Wald.
Auch Wiesen mit alten Obstbäumen - sogenannte "Streuobstwiesen" - sind menschengemachte Lebensräume, die sogar besonders artenreich sind. Auf den Wiesen wachsen Blumen und Kräuter, zwischen denen Inseken unterwegs sind. Die alten Obstbäume bieten Vögeln, Fledermäusen, Siebenschläfern und vielen anderen Tieren Nahrung und Lebensraum.
Und hier erfährst du alles über den Lebensraum Wiese!
Was ist der Unterschied zum Nationalpark?
Biosphärenreservate sind häufig größer als ein Nationalpark und umfassen vielfältige und abwechslungsreiche Landschaften. Naturnahe Landschaften und solche, die von Menschen geprägt wurden, liegen dicht beieinander. Auch Dörfer und Städte gehören dazu. Manchmal befindet sich innerhalb eines Biosphärenreservats auch ein Nationalpark. Im Biosphärenreservat werden die Menschen darin unterstützt, die biologische Vielfalt ihrer Heimat zu erhalten und weiterzuentwickeln.