Bundesamt für Naturschutz BfN

Hauptbereichsmenü



Lexikon

Bären


Ein Braunbär in einem Fluss mit Lachs. (Foto: gemeinfrei)
Braunbär im Fluss mit Lachs im Maul

Dichtes Fell, spitze Schnauze, massiger Körper, kurzer Schwanz - Bären haben viele Gemeinsamkeiten. Es gibt sie auf fünf Kontinenten - vom Eisbären in der Arktis bis zum Malaienbären im Regenwald Südostasiens besiedeln sie viele verschiedene Lebensräume. Insgesamt gibt es acht verschiedene Arten der Großbären. Ihr wissenschaftlicher Name lautet "Ursidae".

Gemeinsamkeiten der Bären

Eisbären haben ein besonders dichtes Fell und eine dicke Speckschicht unter der Haut. So sind vor der arktischen Kälte gut geschützt. (Foto: gemeinfrei)
Eisbär im Schnee
Malaienbären leben in den Wäldern in Südostasien. Tagsüber ruhen sie in den Bäumen. Sie fressen besonders gerne Insekten. Hier siehst du einen Malaienbär im Zoo. (Foto: Peter Halasz cc-by-sa)
Malaienbär im Zoo Wellington
Große Pandas fressen fast nur Bambus. Hier siehst du Panda Jao Quing im Tierpark Berlin.
Großer Panda mit Bambus
Die Braunbären aus Nordamerika gehören zu den größten Bären. (Foto: gemeinfrei)
Braunbär im Portrait.
Ein junge Braunbär. (Foto: gemeinfrei)
Braunbär-Jungtier im Wald

Mit bis zu 800 Kilogramm Gewicht ist der männliche Eisbär der massigste aller Bären. Aufgerichtet auf die Hinterbeine kann er fast drei Meter groß sein. Der kleinste "Großbär" ist der Malaienbär, der nur rund 65 Kilogramm auf die Waage bringt. Dafür ist er ein guter Kletterer und verbringt den größten Teil seines Lebens in den Bäumen.

Allesfresser

Bären gelten als Allesfresser und gehören zu den Raubtieren ("Carnivoren"). Dabei fressen viele von ihnen lieber Pflanzen, Nüsse und Beeren als Fleisch. Der schwarzweiße Große Panda in China ernährt sich sogar fast ausschließlich von Bambus. Die einzigen Bären, die viel öfter Fleisch fressen als Pflanzen, sind die Eisbären.

Obwohl die großen Bärenarten wie Braunbären und Eisbären richtig schnell laufen können, sind sie meistens eher gemächlich unterwegs. Ihr massiger Körper braucht einfach zu viel Energie, wenn sie sich zu schnell bewegen. Selbst die Eisbären, die hauptsächlich Robben fressen, rennen diesen nicht hinterher, sonden legen sich an den Wasserlöchern der Robben auf die Lauer und warten, bis diese zum Luft holen auftauchen müssen. Dann packen sie blitzschnell zu.

Einzelgänger

Alle Bären sind Einzelgänger und die meisten Bären sind in der Dämmerung oder Nachts aktiv. Weibchen und Männchen treffen sich nur zur Paarung und gehen danach wieder auseinander. Bärinnen bringen ihre Jungen in Erdhöhlen zur Welt, in denen diese auch die ersten Lebenswochen verbringen. Neugeborene Bären sind winzig. Selbst Große Pandas, Grizzlys oder Eisbären sind bei der Geburt nicht größer als ein Meerschweinchen. Doch da Bärenmilch sehr nahrhaft ist, wachsen kleine Bären schnell heran.

Bären in Gefahr

Brillenbären sind die einzigen Bären in Südamerika. Sie leben in dem Gebirge "Anden" und gelten als gefährdet, weil in ihrem Lebensraum immer mehr Menschen leben. (Foto: C. Burnett cc-by-sa 3.0)
Brillenbär im Zoo von Houston
Schwarzbären leben in Kanda und Nordamerika. Sie gelten als ungefährdet, denn ihr Bestand nimmt seit Jahren zu.
Schwarzbär in einer Löwenzahnwiese

Viele Bärenarten sind gefährdet. Das hat unterschiedliche Ursachen. So verliert der Eisbär seinen Lebensraum, weil sich das Klima erwärmt und das arktische Eis schmilzt. Der Große Panda ist stark gefährdet, weil weite Teile der chinesischen Bambuswälder, in denen er früher gelebt hat, abgeholzt wurden. Heute gibt es nur noch knapp 1900 Große Pandas. Sie alle leben in entlegenen Bergregionen in China. Andere Bärenarten werden gewildert, weil bestimmte Körperteile angeblich Krankheiten heilen können. Lediglich zwei Arten der Großbären gelten als nicht gefährdet: Der Schwarzbär aus Nordamerika und Kanada und der Braunbär, der viele unterschiedliche Lebensräume auf der Nordhalbkugel bewohnt.

Viele Naturschutzorganisationen setzen sich dafür ein, dass die Bären überleben - zum Beispiel, indem Schutzgebiete für Bären ausgewiesen werden. So konnte sich der Bestand des Großen Pandas zum Beispiel schon erholen.

zurück

Mach mit beim Bärenrätsel!

(Grafik: BfN)
Hamster Konstantin mit Lupe

Was weißt du über Bären? Löse unser Rätsel!

Zum Bärenrätsel

Verbreitungskarte der Bären

(Grafik: Annika Görtz)
Bären gibt es vor allem auf der Nordhalbkugel der Erde.

Klicke auf das Bild, um zu sehen, wo welche Bärenart zu Hause ist.

Steckbrief Großbären

Ordnung: Raubtiere (Carnivoren)

Unterordnung: Hundeartige

Familie: Bären (Ursidae)

Arten: Braunbär, Brillenbär, Eisbär, Großer Panda, Kragenbär, Lippenbär, Malaienbär, Schwarzbär.

Vorkommen: Europa, Asien, Nord- und Süd-Amerika, Arktis.

Lebensraum: Ewiges Eis, Wald und Steppe, Tropischer Regenwald.

Weiterlesen...

(Foto: gemeinfrei)
Junger Braunbär im Gras.

Diesen Bären gibt's auch in Europa:

Zum Braunbären.

Der Bär, der nie friert:

Zum Eisbären.

Zum Knuddeln:

Alles über Pandas

Der Bär aus der Nachbarschaft:

Amerikanischer Schwarzbär

Die Unbekannten:

Brillenbär und Kragenbär