Lexikon
Naturschutz im Alltag
Die Studie zum Naturbewusstsein hat gezeigt, dass die meisten Menschen sich im Alltag naturverträglich verhalten möchten. Viele Menschen wissen, dass sie die Natur zum Beispiel mit dem Kauf von Bio-Produkten schonen können. Denn beim Anbau von Bio-Gemüse oder Bio-Obst dürfen keine künstlichen Pflanzenschutzmittel verwendet werden. Die Tiere auf dem Biohof müssen artgerecht gehalten werden und gesundes Futter bekommen.
In der Studie haben jedoch viele Menschen angegeben, dass sie nur selten Bio-Lebensmittel kaufen. Manchen sind diese Lebensmittel zu teuer oder sie haben keine Geschäfte in ihrer Nähe, in denen Bioprodukte verkauft werden. Doch es gibt auch andere Möglichkeiten, wie du täglich die Natur schonen kannst - zum Beispiel, indem du nur ganz bestimmte Lebensmittel kaufst oder indem du beim Einkaufen möglichst oft auf Plastik verzichtest.
So kannst du beim Einkaufen die Natur schonen
![]() |
![]() |
Wenn du zu jeder Jahreszeit immer nur diejenigen Lebensmittel kaufst, die bei uns gerade geerntet werden, kannst du die Natur schonen. Solche Produkte müssen nicht über weite Strecken transportiert werden. Dadurch wird Benzin gespart und weniger Abgase in die Luft abgegeben. Außerdem wachsen die Lebensmittel auf den Äckern unter natürlichen Bedingungen und nicht in Gewächshäusern, in denen viel Energie für Heizung und Licht verbraucht wird.
Kaufe nur so viele Lebensmittel ein, wie du aufessen kannst
Du kannst die Natur bereits schonen, wenn du nur so viele Lebensmittel kaufst, wie auch gegessen werden. Damit vermeidest du nicht nur, dass Essen verdirbt und weggeworfen werden muss. Es werden dann auch bei der Herstellung der Lebensmittel nur so viele Rohstoffe und Energie verbraucht, wie für unsere Ernährung erforderlich sind. Auch das schont die Natur.
Nutze Altpapier und verzichte auf Plastik
Neues Papier besteht zum größten Teil aus Holz. Umweltpapier jedoch wird aus Altpapier und Holz hergestellt. Man nennt dieses Papier "Recycling-Papier". Wenn Du kein neues Papier kaufst, sondern nur Recyclingpapier verwendest, müssen viel weniger Bäume zur Papierherstellung gefällt werden. Auch die Müllmengen werden vermindert, wenn das Altpapier weiterverarbeitet werden kann. Schreibhefte und Druckerpapier aus Altpapier können übrigens genau so weiß sein wie neues Papier. Achte auf das Umweltsiegel "Blauer Engel". Das bekommen nur Produkte verliehen, die die Natur schonen - also auch Recycling-Papier.
Plastiksparen schont die Erdölquellen
Plastik wird unter anderem aus Erdöl hergestellt. Aber es ist zu befürchten, dass die Erdölquellen der Erde nicht mehr auf Dauer ausreichen. Denn die Menschen verwenden sie bisher verschwenderisch und müssen lernen, sparsam Erdöl und Plastik zu nutzen. Außerdem entstehen bei der Plastikherstellung und durch Plastikmüll Abfälle, Gifte und Abgase, die die Natur verschmutzen. Deshalb schützt du die Natur, wenn du Plastik vermeidest.
Kein Müll in die Natur!
Du kannst der Natur auch etwas Gutes tun, indem du Müll nicht einfach in die Gegend wirfst. Selbst wenn du ein einzelnes Bonbon-Papierchen in den Abfall wirfst, verhinderst du die Verschmutzung deiner Umwelt und auch der Natur. Besonders wirksam dabei ist es, den Müll zu trennen. Dann kann der Müll auch zu einem großen Teil wieder verwertet werden.
Weniger kaufen, mehr tauschen
Du kannst mit deinen Freunden gemeinsam die Umwelt schonen, indem ihr euch gegenseitig Dinge ausleiht oder Sachen tauscht. Dadurch spart ihr auch euer Taschengeld. Wenn ihr beim Shopping nicht so viel Geld ausgeben wollt, sind Second Hand Läden und Trödelmärkte eine gute Möglichkeit, gebrauchte, aber gut erhaltene Ware zu kaufen. Wieder verkaufte Kleidung und Handel mit Gebrauchtwaren sind ein wirkungsvoller Weg, Rohstoffe zu schonen und damit Natur zu schützen.