Lexikon
Stunde der Wintervögel
Vögel zählen: Wer ist im Winter noch bei uns?
Welche Vögel sind im Winter noch bei uns und wie häufig sind sie? Das interessiert die Vogelexperten vom Naturschutzbund. Deshalb veranstalten sie seit 10 Jahren die "Stunde der Wintervögel". Alle Menschen, die Spaß an der Natur haben, sind dann aufgefordert, eine Stunde lang die Vögel in ihrer Umgebung zu zählen. Das ist nicht so schwierig wie es sich anhört: Auf der Internetseite des Nabu gibt es jede Menge Tipps und Hilfe. Dort kann man sich auch Listen herunterladen, in denen man die beobachteten Vögel einfach abhaken kann. Und die häufigsten Wintervögel kennst du sowieso: Amsel, Meise, Spatz und Buchfink kannst du bestimmt erkennen.
Wo sind die Eichelhäher geblieben?
Besonders interessiert die Vogelkundler, wie häufig der Eichelhäher in diesem Winter bei uns vorkommt. Im September hatten Vogelstationen nämlich gemeldet, dass zehnmal mehr Eichelhäher als sonst aus Nordeuropa nach Deutschland gekommen seien. Nun vermuten die Experten, dass es dort im letzten Jahr besonders viele Eicheln gab, so dass sehr viele Eichelhäher den letzten Winter überlebt haben und dieses Jahr brüten konnten. Nun haben nicht mehr alle genügend Nahrung gefunden und sich deshalb auf den Weg in den Süden gemacht. Doch seit sie in Deutschland angekommen sind, sind die Eichelhäher verschwunden und niemand weiß, wo sie geblieben sind. Dieses Geheimnis könnten die Vogelzähler vielleicht lüften.
Informieren und Mitmachen!
Auf der Internetseite des Naturschutzbundes NABU erfährst du viel Wissenswertes über unsere Wintervögel. Dort kannst du dir auch alle Materialien zum Mitzählen herunterladen. Für Schülerinnen und Schüler gibt es sogar eine Extra-Aktion mit dem Titel "Schulstunde der Wintervögel". Macht doch mal mit!