Bundesamt für Naturschutz BfN

Hauptbereichsmenü



Lexikon

Stunde der Wintervögel


Ein Gimpel im Schnee. Er wird auch Dompfaff genannt. (Foito: gemeinfrei)
Dompfaff im Schnee

Vom 6. bis 8. Januar 2023 veranstaltet der Naturschutzbund NABU wieder die "Stunde der Wintervögel". Mach doch mal mit und zähl die Vögel in eurem Garten, im Park oder auf dem Schulhof!

Vögel zählen: Wer ist im Winter noch bei uns?

An einer Futterstation kannst du die Wintervögel besonders gut beobachten. Hier siehst du einen Distelfink. (Foto: gemeinfrei)
Distelfink an Futterstation

Welche Vögel sind im Winter noch bei uns und wie häufig sind sie? Das interessiert die Vogelexperten vom Naturschutzbund. Deshalb veranstalten sie seit 10 Jahren die "Stunde der Wintervögel". Alle Menschen, die Spaß an der Natur haben, sind dann aufgefordert, eine Stunde lang die Vögel in ihrer Umgebung zu zählen. Das ist nicht so schwierig wie es sich anhört: Auf der Internetseite des Nabu gibt es jede Menge Tipps und Hilfe. Dort kann man sich auch Listen herunterladen, in denen man die beobachteten Vögel einfach abhaken kann. Und die häufigsten Wintervögel Amsel, Meise, Spatz und Buchfink kennst du sowieso.

zurück

Weiterlesen

(Foto: gemeinfrei)
Amsel auf einem Ast mit roten Beeren

Was ist im Winter draußen los?

Natur im Winter

Hier wird dir erklärt, wie du Vögel am besten füttern kannst:

Vögel artgerecht füttern

Wenn die Tiere schlafen gehen:

Winterschlaf und andere Strategien

Was machen Frösche und Fische im Winter?

Eiszeit für Fisch, Frosch und Molch