Lexikon
Methoden des Artenschutzes
Artenschutz ist nicht gleich Artenschutz, sondern immer wieder anders. Ob ein Tiger in Sibirien geschützt werden soll oder eine Eidechse in Deutschland - die Methoden sind ganz unterschiedlich.
Wozu braucht man überhaupt Artenschutz?
Jeden Tag sterben auf der Erde Tiere und Pflanzen für immer aus. Insgesamt rund 60.000 Arten stehen zur Zeit auf der internationalen Roten Liste für bedrohte Arten. 19.500 davon gelten als gefährdet. Jedes Jahr kommen rund 1000 Arten hinzu. Der Schutz dieser gefährdeten Arten ist also wichtiger als je zuvor.
Wir müssen etwas tun!
Doch wozu braucht man Artenschutz? Ist das Aussterben nicht ein natürlicher Vorgang, der sich in der Erdgeschichte dauernd wiederholt? Zu einem gewissen Anteil - ja. Aber in den letzten 100 Jahren ist das Artensterben so schnell fortgeschritten, dass wir etwas dagegen tun müssen - zum Erhalt der Vielfalt auf unserer Erde.
Die Artenvielfalt ist bedroht
Denn die Ursachen für das Aussterben der Arten liegen meist nicht in der Natur, sondern wir Menschen sind verantwortlich dafür. In Indonesien werden Regenwälder gerodet, um aus den Baumstämmen Papier herzustellen. In Laos landen seltene Tiere als Mittagessen auf dem Wochenmarkt. In Deutschland werden Straßen durch Wälder gebaut, in denen Wildkatzen und Luchse leben und Moore werden trockengelegt, um Platz für Äcker zu schaffen. In Sibirien machen Wilderer Jagd auf Tiger und in Namibia auf Nashörner. Weltweit sind die Meere überfischt, so dass für viele Meerestiere nicht mehr genug zum Überleben bleibt. Und dazu kommen noch die Gefährdungen durch Umweltverschmutzung und Klimawandel.
Nashörner in Namibia: Rettung in letzter Sekunde
Nur noch gut 700 Spitzmaul-Nashörner streiften im Jahr 2001 durch die Savanne von Namibia in Afrika. Die Tiere waren ständig auf der Flucht vor Wilderern, die erbarmungslos Jagd auf sie machten. Heute jedoch gibt es wieder zehnmal so viele von den Dickhäutern. Und warum? Weil die Regierung von Namibia die verbliebenen Nashörner unter strengen Schutz stellte und seitdem Ranger beschäftigt, die auf die Tiere aufpassen. Ranger sind Naturschutz-Polizisten, die Jagd auf die Wilderer machen. Wenn sie einen erwischen, wandert er für viele Jahre ins Gefängnis. Das hat die Nashörner gerettet - in letzter Sekunde!
Auf der Suche nach den Raubkatzen von Laos
Laos in Südost-Asien ist ein geheimnisvolles Land mit viel Wildnis. Immer wieder werden in entlegenen Gebieten durch Zufall neue Tierarten entdeckt. Um herauszufinden, welche unentdeckten Schätze in den Bergwäldern des Nordens leben, machte sich ein Forscherteam mit Fotofallen und Filmkameras auf den Weg in die Wildnis.
Sensationelle Fotos
Ein halbes Jahr lang blieben die Geräte im Dschungel. Und siehe da: Sie machten sensationelle Aufnahmen von Tigern, Leoparden und den extrem seltenen Nebelpardern. Den Bildern der Forscher ist es zu verdanken, dass die Region als Rückzugsgebiet besonders seltener Tiere erkannt worden ist.
Grüne Korridore für Luchs, Wildkatze und Wolf
Hier bei uns in Deutschland gibt's keine unbekannte Wildnis mehr. Dafür aber viele kleine Waldgebiete mit Straßen, Äckern und Häusern dazwischen. Für wilde Tiere ist zu wenig Platz. Wenn junge Luchse und kleine Wildkatzen ihre Familien verlassen, finden sie nur schwer ein neues Revier, weil sie ständig an Grenzen stoßen. Wo sich Ackerflächen ausbreiten oder Häuser stehen, ist Schluss für die Raubkatzen.
Platz für wilde Tiere
Doch es gibt eine einfache Lösung: Grüne Korridore. Das sind Streifen aus Bäumen und Gebüsch, die verschiedene kleine Waldgebiete miteinander verbinden. In vielen Regionen in Deutschland gibt es sie schon - weitere sollen folgen.