Bundesamt für Naturschutz BfN

Hauptbereichsmenü



Lexikon

Der Uhu

"Uhoo, Uhoo" schallt es am frühen Abend durch den Steinbruch. Der da mit dunkler Stimme ruft, ist ein Uhu, unsere größte heimische Eule. Im Lateinischen heißt der Vogel "Bubo bubo" - ganz klar, warum, oder?

Uhu - größte Eule weltweit

Wenn ein Uhu-Weibchen sich in die Luft schwingt, dann breitet es seine Flügel fast 1,80 Meter weit aus. Das ist so weit wie ein erwachsener Mann groß ist. Im Amerikanischen heißt der Uhu wegen seiner großen Spannweite auch "Eagle-Owl" - Adler-Eule. Größer als das Uhu-Weibchen wird keine Eule weltweit.

Uhus sind bei uns heute wieder recht häufig. Das war aber nicht immer so: Noch vor 40 Jahren galt der Uhu in Deutschland als nahezu ausgerottet. In den 70er Jahren jedoch begannen Vogelschützer wieder Uhus aus Zoos und Wildparks auszuwildern und setzten sich für den Schutz der Tiere ein. Inzwischen ist der Uhu bei uns nicht mehr bedroht.

Wie und wo leben die Uhus?

Uhus sind schwer zu beobachten, denn sie halten sich tagsüber versteckt. Außerdem sind sie so gut getarnt, dass sie kaum zu entdecken sind, wenn man nicht ganz genau weiß, wo man suchen muss. 

Uhus leben vor allem dort, wo sie genügend Platz zur Jagd, einen sicheren Ansitz und gute Aussicht haben - also an Felswänden in offenen Landschaften. Sie kommen an den Felsen der Mittelgebirge vor, aber auch in verlassenen Steinbrüchen. Sogar in Steinbrüchen, in denen noch Steine abgebaut werden, siedeln Uhus.

Hier kannst du einen Uhu rufen hören.

Uhus sind geschickte Jäger

Erst, wenn die Sonne untergeht, gehen Uhus auf die Jagd. Mit ihren großen orangefarbenen Augen können sie auch in der Dämmerung noch gut sehen. Uhus jagen kleinere Säugetiere wie Igel, Mäuse und Kaninchen, aber auch Vögel. Sogar Eulen und Greifvögel sind vor ihnen nicht sicher: An Uhu-Beuteplätzen wurden schon Federn von Waldohreulen und Bussarden entdeckt - und die sind selbst nicht gerade klein.

Lautlose Jagd

Wenn der Uhu auf die Jagd geht, dann geschieht das völlig lautlos. Dazu kann der Uhu - wie alle anderen Eulen auch - seinen Kopf extrem weit herum drehen. So hat er jederzeit alles im Blick, selbst wenn etwas hinter seinem Rücken geschieht. Wie alle Eulen fressen auch Uhus ihre Beute im Ganzen und würgen hinterher alles, was sie nicht verdauen können, wieder aus. Diese Reste der Eulenmahlzeit nennt man "Gewölle". Für Vogelforscher enthalten die Gewölle wertvolle Informationen darüber, wie die Uhus leben und ob es ihnen gut geht.

Nachwuchs bei Familie Uhu

Im Frühjahr legt das Uhu-Weibchen zwei bis vier Eier. Uhus bauen keine Nester, sondern suchen sich geschützte Felsvorsprünge oder kleine Höhlen als Brutplätze aus. Einige Wochen lang bleiben die kleinen Mini-Uhus an diesem Platz, doch dann gehen sie auf Wanderschaft. Ein ziemliches Abenteuer, denn der Brutplatz liegt oft in einer Felswand hoch über dem Erdboden. Weil die Junguhus noch gar nicht fliegen können, landen sie meist ziemlich unsanft auf dem Boden. Doch das macht ihnen nicht viel aus. Neugierig erkunden sie die Umgebund und werden dabei von ihren Eltern weiterhin versorgt - bis sie schließlich selbst fliegen und jagen können. Dann müssen sie sich ein eigenes Revier suchen.

zurück

Weiterlesen...

Hier erfährst du mehr über den Lebensraum Fels:

Zu den Felsen

Mehr über den Natursport Felsklettern kannst du hier lesen:

Natur und Sport

Wer lebt sonst noch am Fels?

Zur Schlingnatter

Zum Apollofalter

Zu den Eidechsen

Wie werden Uhus geschützt?

In Deutschland gibt es zur Zeit knapp 1000 Uhu-Brutpaare. Damit sind die Vögel zwar nicht mehr vom Aussterben bedroht, stehen aber weiterhin unter Schutz. Viele Naturschützer setzen sich dafür ein, dass der Uhu hier in Deutschland gute Lebensbedingungen vorfindet.

Wenn ein Uhupaar brütet und seine Jungen versorgt, dann sollte es möglichst ungestört bleiben können. Deshalb werden zum Beispiel von  Vogelschützern und Kletterern oder Wanderern gemeinsam bestimmte Schutzzeiten festgelegt, an denen die Felsen in der Nähe eines Uhu-Brutplatzes nicht betreten werden dürfen.

Bei den Besitzern von Steinbrüchen setzen sich die Vogelschützer dafür ein, dass die Brüche nach dem Abbau nicht gefüllt werden, sondern für die Vögel weiterhin zugänglich bleiben. Mit Strom-Unternehmen haben Naturschützer ausgehandelt, dass Strommasten und Leitungen gesichert werden müssen, damit sich die Uhus nicht an ihnen verletzen können.

Viele Menschen mit unterschiedlichen Interessen müssen also zusammenarbeiten, damit es der größten Eule der Welt auf Dauer hier bei uns gut geht.