Bundesamt für Naturschutz BfN

Hauptbereichsmenü



Lexikon

Am Gartenteich

Naturnahe Gartenteiche sind Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Besonders jetzt im Frühjahr ist am Teich viel los: Frösche und Molche aus der Umgebung kommen zum Laichen in den Teich und lassen sich dabei prima beobachten. Mal sehen, wer im Gartenteich zu Hause ist.

Molche: Kinderzimmer im Gartenteich

Der Teichmolch ist unser häufigster Molch und in vielen Gartenteichen zu Hause. Wenn er zur Laichzeit ab Ende März in den Teich kommt, sind die Männchen ziemlich auffällig: Mit einem Kamm auf dem Rücken, einem leuchtend roten Bauch und großen dunklen Flecken am Körper sehen sie aus wie kleine Drachen und beeindrucken die Weibchen.

Ein Bett im Blatt

Nach der Paarung legen die Weibchen jedes Ei einzeln an Wasserpflanzen ab und rollen es in den Blättern der Pflanzen ein. So ist der Nachwuchs relativ sicher vor Feinden - zum Beispiel vor dem gefräßigen Gelbrandkäfer. Nach wenigen Wochen schlüpfen die kleinen Molchlarven und machen nun ihrerseits Jagd auf kleine Wassertiere.

Auszug im Juli

Spätestens im Juli verlassen die erwachsenen Molche den Teich. Jetzt leben sie an Land - am liebsten dort, wo es feucht ist, zum Beispiel unter Steinen. Zu dieser Zeit tragen die Männchen wieder ihre "Landtracht" - einheitlich dunkel und ohne Rückenkamm

Kleine Räuber: Libellenlarven

Libellen verbringen die meiste Zeit ihres Lebens unter Wasser - als räuberische Larven. Sie machen Jagd auf kleine Fische, Kaulquappen und andere Insekten-Larven. Bis zu fünf Jahre lang bleibt die Libelle Kind, bevor sie sich an einem warmen Sommertag innerhalb von wenigen Stunden in einen bunt schillernden Flugkünstler verwandelt. Sobald sie erwachsen geworden ist, paart sie sich und legt ihre Eier im Wasser ab - kurz darauf ist ihr Leben beendet. Das Leben als fliegendes Insekt dauert für die Libelle nur wenig Wochen.

Immer unterwegs: Wasserläufer

Jedes Kind kennt sie, denn sie kommen an nahezu jedem Gartenteich vor: Wasserläufer - längliche Wanzen, die mit ihren langen Beinen auf dem Wasser umherlaufen. Doch wie machen sie das? Wieso gehen die Wasserläufer nicht unter?

Der Härchentrick

Sie haben einen einfachen Trick: Winzige wasserabweisende Härchen! Diese sitzen am ganzen Körper und an ihren sechs langen Beinen. So können die Wasserläufer die Oberflächenspannung des Wassers ausnutzen. Alle anderen Insekten, die die Wasserfläche mit einer Landebahn verwechseln, haben Pech. Denn die Wasserläufer warten nur auf sie: Sie nehmen die Bewegungen eines strampelnden Insekts an der Wasseroberfläche wahr, schlagen blitzschnell zu und erbeuten so auch Insekten, die größer sind als sie selbst.

zurück

Mach mit!

Geh mit Konstantin auf Wassersafari!

Zur Mitmachseite

Weiterlesen...

Alles über den Lebensraum Süßwasser:

Wasser

Fotos von Kleintieren im Wasser und Tipps für deine Wassersafari findest du hier:

Leben im und am Bach

Fluss ist nicht gleich Fluss:

Von der Quelle bis zur Mündung

Was tun gegen Hochwasser?

Hochwasser am Fluss

Am Flussufer ist immer etwas los:

Lebensgemeinschaft Flussufer