Bundesamt für Naturschutz BfN

Hauptbereichsmenü



Lexikon

Warum Vogelfüße immer kalt sind


Eine Ente auf dem Eis. (Foto: gemeinfrei)
Ente auf Eisfläche

Hast du dich schon mal gefragt, wie Vögel es aushalten, im Schnee herumzulaufen oder die ganze Nacht auf einem eiskalten Ast zu sitzen? Bekommen die keine kalten Füße?


Der Meise macht der Schnee nichts aus. (Foto: Angelika Wolter / pixelio)
Eine Meise pickt im Schnee nach Körnern.
Dieses Rotkehlchen hat sich gegen die Kälte aufgeplustert. (Foto: Peronne vd Ham / pixelio)
Ein aufgeplustertes Rotkehlchen auf einem kahlen Ast.
Ein Schwan im Schnee. (Foto: Jürgen Treiber / pixelio)
Ein Schwan läuft über den Schnee und hinterlässt Fußspuren.

Wärmetauscher im Vogelbein

Die Antwort lautet: Vogelfüße sind immer kalt, aber das macht den Vögeln nichts aus. Und so funktioniert das: Im Bein eines Vogels sind die Adern, die das Blut transportieren, ganz eng miteinander verflochten. Wenn nun warmes Blut aus dem Herzen in die Füße fließt und kaltes aus den Füßen zum Herzen, dann treffen sich kaltes und warmes Blut in den Beinen. Weil die Blutgefäße aber so dicht nebeneinander liegen, wärmt sich das kalte Blut auf und das warme kühlt sich ab. So bleibt der Vogelkörper immer schön warm und die Füße kalt. 

...und die Enten auf dem Eis?

Das ist übrigens auch der Grund, warum Enten über's Eis laufen können, ohne festzufrieren. Ihre Füße sind so kalt, dass sie das Eis nicht zum schmelzen bringen. Wenn du dich dagegen mit nackten Füßen aufs Eis stellen würdest, dann könntest du dich nach kurzer Zeit nicht mehr von der Stelle rühren. Deine Körperwärme würde das Eis unter deinen Füßen schmelzen lassen. Sobald deine Füße aber genügend abgekühlt wären, würde das Wasser wieder frieren und die Füße gleich mit einfrieren. Brrrrr....

zurück

Weiterlesen

(Foto: gemeinfrei)
Amsel auf einem Ast mit roten Beeren

Was ist im Winter draußen los?

Natur im Winter

Hier wird dir erklärt, wie du Vögel am besten füttern kannst:

Vögel artgerecht füttern

Wenn die Tiere schlafen gehen:

Winterschlaf und andere Strategien

Was machen Frösche und Fische im Winter?

Eiszeit für Fisch, Frosch und Molch