Lexikon
Was hat der Klimawandel mit Kinderrechten zu tun?

Alle Kinder haben Rechte. Festgehalten sind sie in der UN-Kinderrechts-Konvention, die 1989 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde. Seit 1992 gelten die Kinderrechte auch in Deutschland. Doch ihre Einhaltung ist durch den Klimawandel in Gefahr.
Umweltverschmutzung und Klimawandel betreffen auch Kinderrechte
Als die Kinderrechtskonvention 1989 verabschiedet wurde, war der Klimawandel noch nicht im Bewusstsein der Menschen angekommen und seine Folgen noch nicht zu spüren. Deshalb gibt es dort auch kein spezielles Kinderrecht auf Klimaschutz. Heute ist das anders, und inzwischen beeinträchtigt der Klimawandel sogar die Einhaltung wichtiger Kinderrechte.
Deshalb sagen Fachleute: Jedes Kind hat ein Recht darauf, in einer sauberen, gesunden Umwelt und in einem sicheren Klima zu leben und aufzuwachsen. Sie fordern, dass die Erwachsenen bei all ihren Entscheidungen berücksichtigen, welche Auswirkungen diese auf Umwelt und Klima haben und wie Kinder jetzt und in Zukunft davon betroffen sein werden.
Kinderrechte im Klimawandel: Der General Comment 26
So steht es im "General Comment No 26", der im September 2023 veröffentlicht wurde. Geschrieben haben ihn die Mitglieder des Ausschusses für Kinderrechte. Dabei hatten sie Hilfe von vielen Kindern aus der ganzen Welt: Insgesamt mehr als 16.000 Kinder aus 121 Ländern haben ihre Meinung gesagt und sich beteiligt.
Im Ausschuss für Kinderrechte sitzen Fachleute aus 18 Ländern. Sie haben die Aufgabe, die Kinderrechte zu kommentieren, zu erklären und immer wieder zu aktualisieren. Die schriftlichen Kommentare des Ausschusses - die sogenannten "General Comments" - sind deshalb sehr wichtige Hilfen für die Regierungen der Länder und werden weltweit ernst genommen.
Lade dir hier die kinderfreundliche Fassung des General Comment No 26 auf Englisch herunter!
Die Forderungen des General Comment No 26
Alle Länder werden im General Comment No 26 dazu aufgefordert, besser zusammenzuarbeiten, um die Klimaprobleme in den Griff zu bekommen. Und ganz besonders wichtig: Kinder sollen in die Entscheidungen einbezogen werden, wenn es um Klimaschutz und Umweltschutz geht!
Diese Maßnahmen sollen die Regierungen sofort umsetzen:
1. Luftverschmutzung verringern und so die Luftqualiät verbessern.
2. Den Zugang zu sicherem Trinkwasser und zu gesunden, intakten Gewässern sicherstellen.
5. Biologische Vielfalt schützen, erhalten und wiederherstellen.