Bundesamt für Naturschutz BfN

Hauptbereichsmenü



Lexikon

Katzenhaie


(Foto: Rainer Borcherding / Schutzstation Wattenmeer)
Großgefleckter Katzenhai am Meeresgrund

Zwar sind ihre Zähne spitz, aber sie sitzen in einem ziemlich kleinen Maul. Mit höchstens 1,20 m Körperlänge sind diese Haie auch eher klein: Zwei Arten von Katzenhaien leben in der Nordse und ihre Spuren hast du bestimmt schon mal gesehen.


Katzenhaie jagen am Meeresgrund. Wenn du ganz genau hinschaust, kannst du auf dem Bild einen Steinbutt erkennen. Das ist ein gut getarnter Plattfisch, der aussieht wie der helle Untergrund. (Foto: Rainer Borcherding / Schutzstation Wattenmeer)
Katzenhai auf Steinbutt
Die Eihüllen des Katzenhais am Strand. (Foto: Rainer Borcherding / Schutzstation Wattenmeer)
Wenn die kleinen Katzenhaie aus den Eiern schlüpfen, sind sie 10 bis 16 Zentimeter groß. Dieser kleingefleckte hier ist schon ein bisschen gewachsen. (Foto: Rainer Borcherding / Schutzstation Wattenmeer)
Junger Katzenhai

Die beiden Haiarten in der Nordsee heißen "Großgefleckter Katzenhai" und "Kleingefleckter Katzenhai". Das ist zwar nicht sehr einfallsreich, zeigt aber sofort, woran man die beiden Arten unterscheiden kann - nämlich an den Flecken auf ihrer Haut. Aber warum "Katzenhai"? Fängt der Meermäuse? Nein - seinen Namen hat er, weil seine Augen an Katzenaugen erinnern sollen.

Doch auch, wenn die Flecken auf ihrer Haut unterschiedlich sind, sind sie sich doch in vielen anderen Dingen ziemlich ähnlich: Beide haben eine extrem raue Haut. Das liegt an den Schuppen, die voller kleiner Hautzähnchen sind. Solche Schuppen nennt man "Placoidschuppen". Mit der rauen Haut können diese Haie einen Angreifer ganz schön verletzen.

Gegen die Netze der Fischindustrie hilft ihnen das allerdings wenig: In mehreren europäischen Ländern gelten die beiden als Speisefische. Beide Arten stehen deshalb auf der Internationalen Roten Liste auf der Vorwarnstufe. Beide Haie haben einen langgestreckten, schlanken Körper. Auch ihre Lebensweise ist ähnlich: Sie sind nachtaktiv und jagen am Grund nach Beute, zum Beispiel nach Krebsen und kleinen Fischen.

Spuren des Katzenhais

Wenn du schon mal an der Nordsee Urlaub gemacht hast, hast du bestimmt schon mal etwas vom Katzenhai gesehen. Wie das? Nun, vielleicht sind dir schon mal merkwürdige dunkelbraune Beutel mit vier Zipfeln am Strand aufgefallen? Das sind die Eihüllen des Katzenhais. Katzenhaie gehören nämlich zu den eierlegenden Haien. Von Mai bis Oktober legen die Weibchen die dickschaligen braunen Eier im flachen Wasser ab. Die "Zipfel" an den Ecken sind Haltefäden, mit denen sie die Eier an Seetang verankern. Nach knapp einem Jahr schlüpfen die jungen Haie und die Eihüllen werden nach und nach von der Brandung an den Strand gespült.

zurück

Großgefleckter Katzenhai

(Foto: Mario Antonio Pena Zapatería cc-by-sa 2.0)
Großgefleckter Katzenhai in einem Aquarium

Familie:
Katzenhaie

Verbreitung:
Mittelmeer und Atlantik von Nordeuropa bis Afrika.

Lebensraum:
Meeresküsten, bis 60 Meter Tiere

Größe:
1,30 bis 1,60 Meter.

Höchstalter:
19 Jahre

Nahrung:
Kleine Fische, Krebse, Würmer, Tintenfische.

Nachwuchs:
10 bis 40 Eier pro Jahr

Feinde:
Größere Raubfische.

Wissenschaftlicher Name:
Scyliorhinus stellaris

Weiterlesen...

(Foto: Elias Levy cc-by-2.0)
Weißer Hai im Meer

Erfahre hier alles über Haie:

Zu den Haien

Hier geht`s zum größten Raubfisch der Erde:

Zum Weißen Hai

Und hier zum größten Fisch überhaupt:

Zum Walhai