Bundesamt für Naturschutz BfN

Hauptbereichsmenü



Lexikon

Obst- und Gemüsekalender


(Foto: gemeinfrei)
Tomaten

Tomaten und Erdbeeren von heimischen Feldern sind nicht nur preiswerter, sondern auch viel leckerer als Obst und Gemüse, das per Flieger oder LkW durch die halbe Welt gereist ist. Und: Mit deinem Einkauf unterstützt du die Landwirte in deiner Region und tust aktiv etwas für den Natur- und Klimaschutz.

Wie du beim Einkaufen Natur und Klima schützen kannst: Einkaufen mit Köpfchen

Gemüse und Obst im Frühling

März bis Juni und August bis Oktober: Spinat. (Foto: gemeinfrei)
Frische Spinatblätter in einer Schale
April bis Juni: Rhabarber. (Foto: gemeinfrei)
Rhabarberstangen
April bis Juni: Spargel. (Foto: gemeinfrei)
Grüner Spargel
Mai bis Oktober: Eisbergsalat. (Foto: gemeinfrei)
Eisbergsalat
Mai bis Juli: Erdbeeren. (Foto: gemeinfrei)
Reife und unreife Erdbeeren am Strauch
Mai bis Oktober: Kohlrabi. (Foto: gemeinfrei)
Kohlrabi
Mai bis Oktober: Radieschen. (Foto: gemeinfrei)
Radieschen im Bund.
 
 

Gemüse und Obst im Sommer

Juni bis August: Erbsen. (Foto: gemeinfrei)
Erbsen
Juni bis August: Süßkirschen. (Foto: gemeinfrei)
Süßkirschen in einer Kiste
Juni bis August: Johannisbeeren. (Foto: gemeinfrei)
Johannisbeeren
Juni bis September: Salatgurken. (Foto: gemeinfre)
Salatgurken
Juni bis September: Himbeeren. (Foto: gemeinfrei)
Himbeere am Strauch
Juni bis September: Kopfsalat. (Foto: gemeinfrei)
Kopfsalat
Juni bis Oktober: Möhren. Foto: gemeinfrei
Möhren im Korb
Juni bis Oktober: Busch- und Stangenbohnen. (Foto: gemeinfrei)
Stangenbohnen
Juni bis Oktober: Brokkoli. (Foto: gemeinfrei)
Brokkoli
Juni bis Oktober: Zwiebeln. (Foto: gemeinfrei)
Zwiebeln
Juni bis Oktober: Kartoffeln. (Foto: gemeinfrei)
Kartoffeln in Papiertüte
Juni bis Oktober: Blumenkohl. (Foto: gemeinfrei)
Blumenkohl
Juni bis Oktober: Zucchini. (Foto: gemeinfrei)
Zucchini
Juli bis August: Aprikosen. (Foto: gemeinfrei)
Aprikosen
Juli bis Oktober: Tomaten. (Foto: gemeinfrei)
Tomaten
Juli bis Oktober: Pflaumen und Zwetschgen. (Foto: gemeinfrei)
Pflaumen im Korb
Juli bis Oktober: Paprika. (Foto: gemeinfrei)
Rote und gelbe Paprika
August bis Oktober: Pfirsiche und Nektarinen. (Foto: gemeinfrei)
Nektarinen

Gemüse und Obst im Herbst

Juli bis September: Brombeeren (Foto: gemeinfrei)
Brombeeren
Juli bis November: Porree. (Foto: gemeinfrei)
Porreestangen
August bis Oktober: Zuckermais (Foto: gemeinfrei)
Zuckermais
August bis November: Birnen (Foto: gemeinfrei)
Birnen
September bis Oktober: Holunderbeeren. (Foto: gemeinfrei)
Holunderbeeren
September bis Oktober: Weintrauben (Foto: gemeinfrei)
Grüne Weintrauben
Mai bis Juni und September bis Oktober: Wirsing. (Foto: gemeinfrei)
Wirsing
September bis November: Kürbisse. (Foto: gemeinfrei)
Kürbisse
September bis November: Quitten. (Foto: gemeinfrei)
Quitten
September bis November: Rotkohl (Foto: gemeinfrei)
Rotkohl
September bis November: Sellerie. (Foto: gemeinfrei)
Sellerie
September bis November: Walnüsse und Haselnüsse. (Foto: gemeinfrei)
Walnüsse und Haselnüsse

Gemüse und Obst im Winter

Oktober bis Januar: Rosenkohl. (Foto: gemeinfrei)
Rosenkohl
Oktober bis Januar: Schwarzwurzeln Foto: gemeinfrei)
Schwarzwurzeln
Oktober bis Februar: Feldsalat (Foto: gemeinfrei)
Feldsalat
Oktober bis März: Chicorée. (Foto: gemeinfrei)
Chicorée
November bis Februar: Grünkohl. (Foto: gemeinfrei)
Grünkohl
 

zurück

Mission Klimaschutz

(Grafik: BfN)
Hamster Konstantin mit Lupe

So kannst du helfen, das Klima zu schützen:

Zu den Klimaschutz-Ideen

Klimawandel

(Foto: gemeinfrei)
Eisbär an Land

Unser Klima verändert sich. Warum das schlecht für Natur und Menschen ist, erfährst du hier:

Mehr über den Klimawandel