Bundesamt für Naturschutz BfN

Hauptbereichsmenü



Lexikon

Erforsche eine Pfütze!


(Foto: gemeinfrei)
Zwei Mädchen an einer Pfütze

Was ist los im Pfützenwasser?

Diese Molche haben eine Fahrspur im Wald entdeckt, die sich mit Regenwasser gefüllt hat. Sie paaren sich und legen dann hier ihre Eier ab. (Foto: Christopher Schwerdt cc-by-sa 3.0)
Molche in einer Fahrspur im Wald

Regen hinterlässt Pfützen. Die meisten verschwinden nach kurzer Zeit wieder, aber einige bleiben - besonders in Wegspuren im Wald, am Feldrand oder auf Wiesen kann das Wasser viele Tage lang stehen bleiben. Solche Pfützen sind richtige Mini-Lebensräume. Innerhalb von Stunden werden sie von Lebewesen bevölkert. Mit etwas Glück können in einer solchen Pfütze sogar Kröten und Molche heranwachsen.

Lies hier mehr über den Lebensraum Pfütze

Jetzt bist du dran: Untersuche das Leben in der Pfütze!

Das brauchst du: Ein großes Schraubglas, eine Lupe

Das tust du: Suche dir eine Pfütze auf unversiegeltem Boden - also Waldboden, Acker oder Wiese. Entnimm mit dem Schraubglas Wasser und schaue es dir mit der Lupe an. Was kannst du entdecken?


Hier siehst du einige Kleinlebewesen, die du in einer Pfütze entdecken kannst:

Wasserflöhe sind winzige Krebstiere, die in Pfützen leben. (Foto: Mike Krüger cc-by-sa 3.0)
Wasserfloh unter dem Mikroskop
Viele Insektenlarven wie diese Mückenlarve leben in Pfützen. (Foto: gemeinfrei)
Mückenlarve
Mit etwas Glück entdeckst du sogar die Larven von Molchen, Kröten oder Fröschen. (Foto: gemeinfrei)
Kaulquappen in Pfütze

zurück

Weiterlesen...

(Foto: gemeinfrei)
Nasser Marienkäfer auf Blatt.

Mehr über den Lebensraum Pfütze:

Zur Pfütze

Was bei Regen in der Natur los ist, erfährst du hier:

Wenn es regnet...

Mehr Ideen für Regenwetter:

Zurück zu den Aktionstipps