Bundesamt für Naturschutz BfN

Hauptbereichsmenü



Mach mit

Fall der Woche: Steckbrief Haussperling

Der Haussperling ist einer unserer beliebtesten Vögel. Sein Zweitname "Spatz" hat sich sogar als Kosewort eingebürgert. Die putzigen Kerlchen mit ihrem Gezwitscher kennst du bestimmt!

Gesellige Zwitscherer

Meistens treten Spatzen in Trupps auf. Ihr Gezwitscher tönt dann unüberhörbar aus Hecken und Gebüschen. Am Boden kannst du sie beobachten, wenn sie die Samen von Getreide und anderen Pflanzen aufpicken. Doch auch in der Stadt fühlen sich die Spatzen wohl und hüpfen häufig in Grüppchen zwischen den Cafétischen in der Fußgängerzone herum. Der Haussperling ist ein richtiger Kulturfolger und sucht sich seinen Nistplatz gerne in Hohlräumen von Gebäuden. Sogar hier hat er gern Gesellschaft und brütet lieber in der Gruppe als alleine.

In letzter Zeit sieht man Spatzen aber nicht mehr so häufig. Das liegt daran, dass viele Gebäude modernisiert werden und die Hohlräume verschwinden. Dennoch ist der Spatz bei uns noch häufig, denn die Altvögel sind erfolgreiche Eltern. Haben sie erst mal einen Nistplatz gefunden, dann können sie zwei- bis dreimal im Jahr Nachwuchs bekommen. In Ausnahmefällen schaffen sie sogar vier Bruten im Jahr.

Löse den Fall der Woche:

Der Spatz hat noch einen zweiten Namen. Weißt du, wie er lautet?

A - Gimpel.
B - Buchfink.
C - Haussperling.

Zur Lösung hier klicken

zurück

So zwitschert der Spatz!

Dein Detektivauftrag!

Jetzt Singvögel beobachten:

Zum Detektivauftrag

Weiterlesen...

Lerne das neue Themenpaket Singvögel der Naturdetektive kennen:

Jetzt spielen!

Beobachte die Singvögel in deiner Nachbarschaft:

Zum Detektivauftrag