Bundesamt für Naturschutz BfN

Hauptbereichsmenü



Lexikon

Mücken-Ex aus Spitzwegerich


Spitzwegerich kannst du gut an den Blüten erkennen. Er wächst auf Wiesen und Weiden. (Foto: Sixta Görtz)
Spitzwegerich in einer Wiese

Spitzwegerich ist ein altes Heilkraut, zum Beispiel gegen Husten und Entzündungen. Er kann dir aber auch unterwegs bei kleinen Wunden und bei Mückenstichen helfen.

Mücken-Ex und Pflaster-Ersatz

Die länglichen Blätter des Spitzwegerich wirken lindernd bei Juckreiz und antibakteriell bei Wunden. (Foto: Bernd Haynold cc-by-sa 2.5)
Spitzwegerich-Pflanze am Wegesrand

Bei Mückenstichen:

Dich plagt ein juckender Mückenstich? Kein Problem - wenn du Spitzwegerich findest, hat das Jucken schnell ein Ende. Zerkaue einfach ein Blatt und streiche den Spucke-Blätter-Brei auf deinen Mückenstich. Hilft übrigens auch bei Brennnessel-Quaddeln.

Bei kleinen Wunden:

Wenn du dich unterwegs verletzt und kein Pflaster zur Hand hast, helfen die antibakteriellen Eigenschaften des Spitzwegerichs: Einfach ein paar Blätter pflücken und ein wenig zwischen den Händen zerreiben, so dass der Pflanzensaft austritt. Dann lege die angequetschten Blätter auf deine Wunde. So verhinderst du, dass Dreck in die Wunde gerät und sie sich entzündet.

zurück

Weiterlesen...

(Foto: gemeinfrei)
Korb mit Brennnesselblättern

Lies hier alles über Wildpflanzen und was man damit machen kann:

Zu den Wildpflanzen