Aktuelles
Aktuelles
Regenwaldkonferenz für Kinder: Mach mit!
Am 24. September findet in Hamburg die zweite Regenwaldkonferenz für Kinder und Jugendliche statt - und du kannst live dabei sein! Denn alle Vorträge und Veranstaltungen werden live im Internet übertragen. Moderiert wird die Konferenz von KIKA-Moderator Tim Gailus (Team Timster).
Spannende Vorträge
Wie hängen Regenwaldschutz, Artenvielfalt und Klimawandel zusammen und was können junge Menschen selbst tun? Darum geht's in der Konferenz unter dem Motto "Dein Tag für den Planeten“. Höhepunkt sind Vorträge und Diskussionsrunden mit bekannten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die spannende Einblicke in ihre (Forschungs-) Arbeit geben. Die Primatenforscherin Dr. Julia Riedel zeigt, wie Schimpansen leben und wie wir sie schützen können. Fernseh-Meteorologe Karsten Schwanke erklärt, was die tropischen Regenwälder mit unserem Wetter zu tun haben und Tropenbotaniker Prof. Steven Jansen stellt Regenwaldpflanzen vor, die dem Klimawandel trotzen.
Alle Infos und Link zum Livestream
Hier findest du alle Informationen über das Programm der Konferenz: www.abenteuer-regenwald.de/regenwald-retten/so-kannst-du-helfen/regenwald-konferenz/programm
Und hier gehts am 24.9. ab 9:00 Uhr direkt zum Livestream: www.abenteuer-regenwald.de/regenwald-retten/so-kannst-du-helfen/regenwald-konferenz/livestream
Jetzt noch bewerben: Naturschutzpreis für Jugendliche
Bonn, 27. August 2025. Noch bis zum 26. September läuft die Bewerbungsfrist für den Deutschen Jugend-Naturschutzpreis. Insgesamt 10.000 Euro Preisgeld schreibt das Bundesamt für Naturschutz für Jugendliche und junge Erwachsene aus, die sich für die Biologische Vielfalt einsetzen. Schirmherrin des Naturschutzpreises ist Kinderbuch-Autorin Cornelia Funke. Bewerben können sich alle zwischen 13 und 21 Jahren.
Wolfsbericht: Insgesamt 209 Wolfsrudel leben in Deutschland
Wölfe sind in Deutschland wieder sesshaft. Zurzeit gibt es 209 Wolfsrudel in Deutschland. Die meisten Rudel leben in den Bundesländern Brandenburg, Niedersachsen und Sachsen. Doch auch in vielen anderen Bundesländern fühlen sich die Wölfe inzwischen wohl und bekommen Nachwuchs.
Unter Beobachtung
Um herauszufinden, wie sich die Wolfszahlen entwickeln und wo sich die Tiere niederlassen, werten Fachleute regelmäßig Hinweise auf Wölfe aus. Das können zum Beispiel Wolfsspuren oder Fotos von Wildkameras sein. Rund 40.000 verschiedene Hinweise waren es zwischen Mai 2023 und April 2024. Nun sind die Fachleute sicher: In diesem Zeitraum gab es in Deutschland insgesamt 1601 Wölfe, darunter 781 Welpen.