Lexikon
Wildnis im Kopf
Woran denken Erwachsene bei dem Begriff „Wildnis“?
Was fällt dir zu dem Wort „Wildnis“ ein? Zähle so viele Begriffe auf, wie Du kannst!
Diese Frage wurde vielen Erwachsenen in der Umfrage zum "Naturbewusstsein 2013" gestellt. Wissenschaftler wollten herausfinden, wie die Erwachsenen in Deutschland über Natur denken. Ihre Antworten wurden notiert, gezählt und dann aufgelistet. Dabei kam folgendes Ergebnis heraus:
Auf dieser Abbildung siehst Du unten die Begriffe, die Erwachsene bei dieser Aufgabe aufgezählt haben. Deine eigenen Ideen waren vielleicht ähnlich, aber bestimmt nicht ganz gleich. Jeder Mensch hat nämlich sein ganz eigenes Bild von Wildnis in seinem Kopf.
Was bedeuten die grünen Säulen in der Abbildung?
Das BfN wollte wissen, in welchen Bereichen sich die unterschiedlichen Bilder in den Köpfen der Menschen ähneln. Und das kannst Du auch aus der Abbildung lesen:
Die dunkelgrünen Säulen zeigen, wie häufig bestimmte Begriffe zu Wildnis genannt wurden. Dadurch erkennst Du, wie sehr sich die Vorstellungen der unterschiedlichen Menschen nahe kommen. Je höher die Säule ist, umso öfter wurde der Begriff genannt. Von 100 Erwachsenen haben sogar über die Hälfte, nämlich 55 Leute, bei dem Wort "Wildnis" an Tiere oder wilde Tiere gedacht. 44 von 100 Befragten verbanden mit dem Wildnis-Begriff Wälder, Regenwald oder Dschungel. Das ist auch schon viel. Daraus kann man erkennen, dass viele Deutsche mit dem Thema Wildnis besonders „Tiere“ und oft „alles, was mit Wald zu tun hat“ verbinden.
Wenn du dir die Abbildung genau anschaust, siehst du, dass sogar ein paar Menschen bei dem Wort "Wildnis " spontan an Afrika denken.
Je wilder desto besser!
Insgesamt stellte das BfN fest, dass die meisten Leute Natur umso besser finden, je wilder sie ist. Das ist eine wichtige Feststellung, weil es vor der Studie die Meinung gab, dass die Menschen in Deutschland gepflegte und geordnete Natur und Landschaften besser finden.
Mehr Wildnis für unsere Natur!
Die Bundesumweltministerin Barbara Hendricks findet es gut, dass die Deutschen wilde Natur mögen. Denn auch sie möchte, dass in den nächsten 6 Jahren bis zum Jahr 2020 mehr wilde Landschaften in Deutschland entstehen.
Es wird dann auch neue Nationalparks geben. Dies sind große Wildnisgebiete, die Schutz für wilde Tiere und Pflanzen bieten sollen.